Fotografen und eine Fotografin sehen Köln. In: Katja Hoffmann, Johanna Gummlich (Hrsg.), Rheinisches Bildarchiv (Hrsg.): Fotografen sehen Köln. Glasnegative 1875–1960 aus dem Rheinischen Bildarchiv Köln. Emons Verlag Köln 2023, S. 24-31.
Der Chargesheimer-Nachlass im Rheinischen Bildarchiv. In: Rheinisches Bildarchiv (Hrsg.), Evelyn Bertram-Neunzig: Chargesheimer fotografiert Jazz, Emons Verlag Köln 2022, S. 16-21.
Zukunftsfähige ‚Archiv-WG‘ in Köln. Das Rheinische Bildarchiv im Archivneubau. In: Rundbrief Fotografie Vol. 29 (2022), No. 1 (N.F. 113), S. 36-46.
Archivierung von Fotobeständen aus Cellulosenitrat durch das Rheinische Bildarchiv Köln. In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 85 (2022), S. 217-241.
Johanna Gummlich / Rheinisches Bildarchiv (Hrsg): Philipp Goldbach: Image Cycle, AMA #2, Köln 2021. Deutsch/Englisch, zwei Booklets (36 und 48 Seiten), in nummerierter Kartonbox (25 x 20 cm), ISBN 978-3-946770-88-6.
Der Fotografenbestand Heinrich Pieroth im Rheinischen Bildarchiv. In: Rheinisches Bildarchiv (Hrsg.): In der Eifel. Fotografien von Heinrich Pieroth aus den 1920er bis 1950er Jahren. Bearbeitet für das Rheinische Bildarchiv Köln von Katja Hoffmann. Emons Verlag Köln 2020, S. 16-21.
Ola Kolehmainen. Cathedral of light. Herausgegeben vom Rheinischen Bildarchiv der Stadt Köln. Text: Johanna Gummlich. Köln 2019.
Vom Glück einer umfassenden Überlieferung: Peter H. Fürst und seine „konventionellen“ Porträts. In: Rundbrief Fotografie Vol. 24 (2017), No. 2, N.F. 94, S. 35–46.
Zum Tod von Jossi Kaufmann. Veröffentlicht auf der Internetseite des Rheinischen Bildarchivs (www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/kultur/rheinisches-bildarchiv/jossi-kaufmann), 12/2017.
Fotografien für Köln und die Welt – 90 Jahre Rheinisches Bildarchiv: Jubiläumsausstellung im Kunsthaus Rhenania, Köln, 10. bis 22. November 2016. In: Rundbrief Fotografie Vol. 23 (2016) No. 3 [N.F. 91], S. 45–51.
90 Jahre Rheinisches Bildarchiv. Fotografien für Köln und die Welt. Archivbox. Herausgegeben von Johanna Gummlich, mit einem Grußwort der Kulturdezernentin Susanne Laugwitz-Aulbach und Beiträgen von Michael Albers, Evelyn Bertram-Neunzig, Letha Böhringer, Johanna Gummlich, Susanne Kube, Markus Mischkowski und Petra Scholz. Köln 2016.
Peter H. Fürst und sein „konventionelles“ Porträt. Vom Glück einer umfassenden Überlieferung. In: 90 Jahre Rheinisches Bildarchiv 2016 (siehe oben), S. 38-41.
Ola Kolehmainen. Eine fotokünstlerische Reflexion über historische Glasnegative. In: 90 Jahre Rheinisches Bildarchiv 2016 (siehe oben), S. 45-48.
Memorialbilder und Kryptosignaturen in Handschriften aus dem Kölner Klarissenkloster St. Klara. In: Wider das Vergessen und für das Seelenheil: Memoria und Totengedenken im Mittelalter. Internationales Symposion des Hugo von Sankt Viktor-Instituts der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt am Main in Kooperation mit der Akademie des Bistums Mainz, Erbacher Hof, 27.-29.03.2008. Hg. Berndt, Rainer. Münster 2013, S. 251-270.
Das Rheinische Bildarchiv der Stadt Köln In: Der Archivar, 03/2013, S. 300–310.
Naturalistische Strukturen in Scherenschnitten von Marion Grimm-Kirchner. In: Katalog zur Ausstellung des Ersten Deutschen Scherenschnittmuseum. Vreden 2009, S. 30-34.
Das Titelblatt in Köln: Uni- und multivalente Titelholzschnitte aus der rheinischen Metropole des Inkunabeldrucks. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens. Hrsg. von Monika Estermann und Ursula Rautenberg. Bd. 62 (2008), S. 106-149. (= Fallstudie zur Entstehung und Entwicklung des Titelblatts in Köln. Ergebnispublikation des DFG-Forschungsprojekts über die Entstehung und Entwicklung des Titelblatts in Straßburg, Köln, Nürnberg und Augsburg zusammen mit Ursula Rautenberg, Randall Herz und Oliver Duntze.)
Museumsdokumentation und Katalogproduktion: Ausstellungsbetrieb und Museumsdaten in einer Hypersoftware. In: Museum aktuell 09/2008, S. 18-22. [Titel vom Verlag geändert. Ursprünglicher Titel: „Neue Wege in Museumsdokumentation und Katalogproduktion. Ausstellungsbetrieb und Dokumentation in einer übergreifenden Softwarelösung zusammenbringen“.]
Klarissenhandschriften um den „Rennenberg-Codex“ Dom Hs. 149 in einer Datenbank zur gotischen Kölner Buchmalerei. In: Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Zweites Symposion in der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln, 1. und 2. Dezember 2006 (= Libelli Rhenani 24). Köln 2008, S. 323-358.
Buchmalereien aus dem Kloster St. Klara in Köln (Kat.-Nr. 452-457). In: Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern. Ruhrlandmuseum: Die frühen Klöster und Stifte 500-1200; Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland: Die Zeit der Orden 1200-1500. Eine Ausstellung der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Kooperation mit dem Ruhrlandmuseum in Essen ermöglicht durch die Kunststiftung NRW. März – Juni 2005, S. 506-509.
Zur gotischen Buchmalerei in Köln vor Johannes von Valkenburg. In: Manuscripts in transition: recycling manuscripts, texts and images. Proceedings of the International Congres held in Brussels (5-9 November 2002). Hg. von Brigitte Dekeyzer … Paris [u.a.] 2005. (Corpus van verluchte handschriften: Low Countries series 10). – (Corpus van verluchte handschriften 15), S. 127-137.
Buchbesprechung Ulrich Merkl, Buchmalerei in Bayern in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Spätblüte und Endzeit einer Gattung. Regensburg: Schnell + Steiner 1999. ISBN 3-7954-1241-2. In: Aus dem Antiquariat 2/2005, S. 156-158.
Buchmalerei aus dem Kölner Minoriten-Skriptorium: Das Valkenburg-Graduale (Cod. 1001b der Diözesan- und Dombibliothek Köln) und sein Umfeld. In: Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Erstes Symposion in der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln, 26. bis 27. November 2004 (= Libelle Rhenani, Bd. 11). Köln 2005, S. 286-338.
Zum Verhältnis von Denkmal- und Naturschutz. In: Denkmalpflege in den Städten. Stadtbaukunst, Stadtökologie, Stadtentwicklung. Hg. von Helmut Lange. Berlin/Köln 2003, S. 96-101.
Lexikonartikel „Buchmalerei“ und „Buchillustration“. In: Reclams Sachlexikon des Buches. Hg. von Ursula Rautenberg. Stuttgart 2003, S. 108-111, 113-116.
Das Erlanger Forschungsprojekt „Die Entstehung und Entwicklung des Titelblatts in der Inkunabel- und Frühdruckzeit“ – Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit Datenbanken. In: www.germanistik2001.de. Vorträge und Referate des Erlanger Germanistentages. In Zusammenarbeit mit Petra Boden, Ute von Bloh, u.a. herausgegeben von Hartmut Kugler. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2003, S. 863-872.
Bildproduktion und Kontemplation. Ein Überblick über die Kölner Buchmalerei in der Gotik unter besonderer Berücksichtigung der Kreuzigungsdarstellung. Phil. Diss. Bonn 1999. Weimar: VDG 2003. 562 Seiten, 49 Abb. s/w, 53 Farbabbildungen.
»ars vivendi – ars moriendi«. Mittelalterliche Andachtsbücher im Diözesanmuseum Köln. In: Aus dem Antiquariat 4/2002, S. A 216 – A 219. (Nachgedruckt in: Libri Pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier e.V. Jg. 5, 1/2002, S. 36-39.
Das Skriptorium der Kölner Minoriten und seine Beziehungen zu Trier. Zusammenfassung des Vortrags auf der Mitgliederversammlung der Bibliophilen Gesellschaft Trier „Pro Libris“ e.V. am 21. November 2002. In: Libri Pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier e.V.
Margaret M. Smith: The Title-Page. Its early development 1460-1510. In: Aus dem Antiquariat 10/2001, S. A 620-A 625.
Die große Landesausstellung Baden-Württemberg „Spätmittelalter am Oberrhein“ in Karlsruhe. In: Aus dem Antiquariat 12/2001, S. A 700 – A 703.
Liturgische Bücher für den Kölner Dom. Domkanoniker als Stifter. In: Kölnische Liturgie und ihre Geschichte. Studien zur interdisziplinären Erforschung des Gottesdienstes im Erzbistum Köln. Hg. von Albert Gerhards und Andreas Odenthal. Münster 2000 (= Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 87), S. 145-173.
Neue Zuschreibungen an das Kölner Klarissenskriptorium. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 2000, S. 23-40.
„Des Truckers Nahmen, auch die Stadt“. Entstehung und Entwicklung des Titelblatts in der Inkunabel- und Frühdruckzeit. In: UniKurier. Magazin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 26 (2000), Nr. 101, S. 91f.
Naissance et développement de la page de titre à l’époque des incunables et postincunables. In: Nouvelles du Livre Ancien Nr. 102/2000 (été/automne), S. 5f.
„Gutenberg. aventur und kunst – Vom Geheimunternehmen zur ersten Medienrevolution“. Historische Ausstellung in Mainz. In: Aus dem Antiquariat 6/2000, S. 379-384. (Nachgedruckt in: Libri Pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier e.V. Jg. 3, 1/2000, S. 27-31.)
Katalogbeiträge zum Ausstellungskatalog „Glaube und Wissen im Mittelalter. Die Kölner Dombibliothek“. Erzbischöfliches Diözesanmuseum Köln, 7. August bis 15. November 1998, S. 454-468, 470-524, 534-540.
Das Euskirchener Missale Cod. I. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Voreifel. In: Werke aus der Kölner Malerschule. Zur Kunstgeschichte um 1500 im Euskirchener Land. Jahresschrift der Geschichts- und Heimatfreunde des Kreises Euskirchen 11, 1997, S. 123-188.